Nachfolgend einige Details zu den Kursinhalten. Dabei wird Dir hier die Möglichkeit geboten, um Dich direkt zum Kurs anzumelden.
Der Sportbootführerschein See (SBF See) ist ein international gültiger Führerschein, der zum Führen von Sportbooten auf Seeschifffahrtsstraßen berechtigt. Dieser Lehrgang dient der Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung vor dem amtlichen Prüfungsausschuss. Dabei werden die Themen Navigation, See-mannschaft, Gesetzes-, Wetter- und Motorenkunde vermittelt. Eine praktische Ausbildung sowie die Prüfungen (Theorie und Praxis) werden in Bremen u.a. auf der Weser durchgeführt und ein Prüfungstermin findet nur nach vorheriger gemeinsamer Absprache mit allen Teilnehmern statt.
Kursdauer: 10 Abende à 3 Std.
Kursgebühr: 295.-EUR
sonstige Nebenkosten zum Kurs:
sportbootärztliche Untersuchung, Ausbildungsmaterial sowie Übungs- und Prüfungsfahrten ca. 199.- Euro, Prüfungsgebühren von ca. 148.- Euro.
Der Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) ist ebenfalls ein international gültiger Führerschein, der zum Führen von Sportbooten auf allen Flüssen, Seen und Kanälen der Binnenschifffahrts-Strassen berechtigt. Dieser Lehrgang dient der Vorbereitung auf die theoretische Prüfung vor dem amtlichen Prüfungs-Ausschuss. Dabei werden die Themen behandelt wie Umwelt-, Gesetzes-, Wetter-, Motoren-, Schleusen- und Verkehrsschilderkunde vermittelt. Die Ergänzungsprüfung (zum SBF See) wird in Bremen abgelegt und ein Prüfungstermin findet nur nach vorheriger gemeinsamer Absprache mit allen Teilnehmern statt.
Kursdauer: max. 4 Abende à 3 Std.
Kursgebühr: 145.-EUR
sonstige Nebenkosten zum Kurs:
Ausbildungsmaterial ca. 35.- Euro, Prüfungsgebühren von ca. 85.- Euro.
Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist ein weiterführendes, freiwilliges aber gleichzeitig amtlich empfohlenes Be-fähigungszeugnis (Zertifikat) für das Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in Küstengewässern (alle Meere bis 12 sm Abstand von der Festlandküste). Für das Chartern einer seegängigen Yacht genügt eigentlich der SBF See, wobei jedoch häufig die Vercharterer abhängig vom Revier auf den Nachweis von Kenntnissen auf dem Niveau des SKS bestehen. Es werden intensiv die Teilbereiche Wetterkunde, Navigation, Seemannschaft sowie Schifffahrtsrecht behandelt und alle Themen bauen auf dem Wissensstand des SBF See auf.
Kursdauer: 14 Abende à 3 Std.
Kursgebühr: 445.-EUR
sonstige Nebenkosten zum Kurs:
ca. 175,00 Euro Ausbildungs- und Prüfungsmaterial,
Prüfungsgebühren Theorie und Praxis von jeweils ca. 245.- Euro , Prüfungsvoraussetzung : Inhaber eines SBF See und Nachweis von danach auf einem Seerevier gefahrenen 300 sm in
verantwortungsvoller Position
Das Funkbetriebszeugnis (SRC) ist ein international anerkanntes Funkzeugnis. Es wird benötigt, um am weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) und am Sprechfunk auf See mit UKW-Funkgeräten teilnehmen zu dürfen. Jede Schiffsführerin und jeder Schiffsführer ist nach derzeit geltendem Recht gleichzeitig der verantwortliche Funker/in und muss demnach ein solches Befähigungszeugnis nachweisen. Der Nachweis über ein mitfahrendes Crewmitglied ist nicht mehr gestattet.
Kursdauer: 10 Abende à 3 Std.
Kursgebühr: 295.-EUR
sonstige Nebenkosten zum Kurs:
ca. 75.- EUR Ausbildungs- und Prüfungsmaterial,
Prüfungsgebühren von ca. 128,00 Euro
Das Funkbetriebszeugnis UKW für Binnen (UBI) ist ebenfalls ein international anerkanntes Funkzeugnis und versteht sich als sinnvolle Ergänzung zum SRC. Es wird benötigt, zum erlaubten Bedienen und Beaufsichtigen einer aktiven Schiffsfunkstelle auf den Binnenschifffahrtsstrassen und stellt eine gute Alternative dar, um z. B. Informationen vom Schleusenpersonal zu erhalten oder den Hafenmeister zu erreichen oder um einfach den Streckenfunk für den Abschnitt abzuhören, wo ich gerade fahre.
Kursdauer: 4 Abende à 3 Std.
Kursgebühr: 145.-EUR
sonstige Nebenkosten zum Kurs:
ca. 30.- EUR Ausbildungs- und Prüfungsmaterial,
Prüfungsgebühren von ca. 109,00 Euro
Der Fachkundenachweis (FKN – im Sportbootjargon auch gerne „Knallschein“ oder „Pyroschein“ genannt) erlaubt dem Besitzer den Erwerb sowie die Be-förderung von pyrotechnischen Seenot-signalmitteln der Unterklasse T2 und den Umgang damit. Sind solche Signalmittel an Bord und es ist kein FKN vorhanden, werden empfindliche Bußgelder verhängt. Der FKN berechtigt auch zum Chartern einer Yacht, auf welcher sich eine Signalwaffe befindet. Der Vercharterer muss die entsprech-ende Waffenbesitzkarte dem Charterer für die Dauer des Törns übergeben. Wegen des Unterschiedes zwischen Fach- und Sachkundenachweis (SKN - wird benötigt in Verbindung mit einer Signalpistole) wird der FKN gelegentlich auch als „kleiner“ und der SKN als „großer Pyroschein“ bezeichnet.
Kursdauer: 1 Abend à 3 Std.
Kursgebühr: 35.-EUR*
*(davon gehen 5 EUR als Spende an die DGzRS)
sonstige Nebenkosten zum Kurs:
ca. 5.- EUR Ausbildungs- und Prüfungsmaterial,
Prüfungsgebühren ca. 29.- EUR,
Prüfungsvoraussetzung: Inhaber eines Sportbootführerschein